Automobilia Auktion November 2025
Automobilia Auktion November 2025 - Seite 11/44
≪ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 ≫


























































































































































































≪ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 ≫
2078 Objekte

481 - FERRARI
Verkaufsprospekt Ferrari 250 Europa, 500 Mondial, 750 Monza, 10 Seiten, franz.Text, gestempelt "Grand Garage Wabern", guter Zustand

482 - MERCEDES-BENZ
1928, Konvolut 2tlg. darunter Betriebsanleitung Mercedes Benz Personenwagen 12/55 PS, sowie Ersatzteilliste Mercedes Benz Personenwagen 12/55PS Sechszylinder, guter Zustand

483 - FERRARI
1952, Faltprospekt „30 anni di Espirenze“, innen die Modelle 195 Inter; 212 Export; 340 America, sowie gestempelt 17.7.1951, 8 Seiten, Faltknick mittig, linker äußerer Rand ca. 2cm eingerissen

484 - FERRARI
Faltprospekt Ferrari 166 Mille Miglia, 4 Seiten, italienischer Text, 15x21cm, gelocht, rückseitig Faltknick

485 - KLAUSENRENNEN
13./14.8.1927, Veranstaltungsplakat Klausen Rennen, eines der dynamischsten und eindrucksvollsten Art Déco Poster seiner Zeit, gestaltet von Georges Coulon anlässlich der 6. Ausgabe des Klausenrennens. Der prestigeträchtige Bergrennlauf wurde 1927 von den leistungsstarken Mercedes und Mercedes Benz... mehr

486 - FERRARI
Original s/w Aufnahme Louis Rosier auf Ferrari 375, 1953 Grand Prix Rouen, 15x20,5cm


487 - FERRARI
Original s/w Aufnahme Jose Froilan Gonzalez auf Ferrari 553 Squalo, 1954 Grand Prix Belgien, gestempelt "Cahier", seltene Aufnahme, 13x18cm


488 - FERRARI
Original s/w Pressefoto Jose Froilan Gonzalez auf Ferrari 625F1, 1954 Grand Prix England, gestempelt "Keystone", 15,5x20cm


489 - FERRARI
Original s/w Pressefoto (Publifoto) Mechaniker präparieren das Ferrari Rennboot (Hydroplane) "Arno XI" von Achille Castoldi, 1953 Motonautica Tremezzina (Comer See), seltene Aufnahme, 18x24cm


490 - FERRARI
Original s/w Pressefoto Jose Froilan Gonzalez bekommt einen Wangenkuss von seiner Frau nach seinem Sieg auf Ferrari 625F1, 1954 Grand Prix England, gestempelt "reuterphoto", schöne Aufnahme, 15x20,5cm


491
Konvolut 3 Programmhefte darunter Grand Prix SPA 1966; Grand Prix Belgien 1960, sowie Grand Prix Monaco 1962, mit Gebrauchsspuren

492
Konvolut 5 s/w Aufnahmen darunter eine original s/w Aufnahme, sowie 4 Abzüge 60er Jahre, Beisetzung von Tazio Nuvolari in Mantova 1953, 13x18cm, 25x20cm

493 - BMW
Original s/w Aufnahme Mille Miglia 1940, der BMW 328 von Huschke von Hanstein und Walter Bäumer, beim Start in Brescia, 18x13cm


494 - FERRARI
Original s/w Aufnahme Pete Lovely auf Ferrari 860 Monza (#0604M), Prelimiary Laguna Seca 1958, 20,5x25cm, gestempelt "George Robitschek"


495 - FERRARI
Original s/w Aufnahme Sears / Hedge auf MG A, vor Ireland / Moss auf Ferrari 250TRI/61 (#0794TR), 20x25cm


496 - FERRARI
Konvolut 2 original s/w Aufnahmen (M. Winokur) Pedro Rodriguez, 19,5x21cm & 20,5x25cm, leichte Beschädigungen an Rändern


497 - FERRARI
Konvolut 2 original s/w Aufnahmen darunter von Trips auf Ferrari Dino 246F1, GP Monaco 1958, sowie von Trips auf Ferrari 156F2, Solitude 1960, je 12,5x17,5cm


498 - FERRARI
Konvolut 3 original s/w Aufahmen Ferrari Dino 166F2 1968 darunter 2x Amon, sowie 1x Jacky Ickx, gestempelt "Wörner", 12x18cm

499 - FERRARI
Original s/w Aufnahme das Antriebsaggregat des Ferrari 312P bei Testfahrten, 1971 Modena, gestempelt "Coltrin", 13x18cm


500 - FERRARI
Original s/w Aufnahme Mairesse auf Ferrari 250P, (#0812), 1000Km Nürburgring 1963, 10,5x18cm


501 - MONDIAL
1953, Mondial 175cc Monoalbero Rennmotorrad, Rahmennummer: nicht auffindbar, Motornummer: 1154.In den frühen 1950er-Jahren, gewann die 175-ccm-Klasse in Kontinentaleuropa zunehmend an Bedeutung. Mondial reagierte darauf, indem der bewährte 125-ccm-Einzylinder vergrößert und für mehr Leistung... mehr








502 - MONDIAL
1957, Mondial 200cc, mit Stoßdämpfern und Schwingen, vom Typ Modell "Milano-Taranto", Rahmennummer und Motornummer nicht bekannt.







503 - MONDIAL
1956, Mondial 175ccm Monoalbero Corsa Rennmotorrad, Rahmennummer: nicht auffindbar, Motornummer: 44.Nur wenige Marken konnten in so kurzer Zeit eine derart beeindruckende Rennsportbilanz vorweisen, wie der italienische Hersteller Mondial. Zwischen 1956 und 1962 wurden Mondial-Motorräder in Spanien... mehr







504 - TRIUMPH
Triumph Green Legend Scrambler by FCR Original Customs, ursprünglich Triumph Bonneville Baujahr 2016, Umbau auf 60er Jahre Scrambler-Look durch FCR, 1500km gelaufen und aus zweiter Hand, TÜV Zulassung bis 06/2026, Umbauten eingetragen, neuwertiger Zustand.




505 - SENIGALLIA
Fotoalbum mit 48 s/w Aufnahme (Dufoto) Motorradrennen Senigallia 1955, darunter Startaufstellung, Rennaufnahmen sowie Siegerehrung, alle Bilder 9x12,5cm und verklebt

506
Konvolut 4tlg., darunter 3 Caltex Programmhefte für Motorradrennen 1949 Rijswijk Speedway, inkl. Teilnehmerlisten, mit Notizen innen, sowie Betriebsanleitung Claeys-Flandria 49cc Moped, 32 Seiten Text nl. Text

507 - MONDIAL
1951, Mondial 125ccm Bialbero Rennmotorrad, Rahmennummer: 003, Motornummer: 003.Nach einer vielversprechenden Debütsaison im Jahr 1948, in der Werksfahrer Nello Pagani das nationale Senior-Meisterschaftsrennen in Monza gewann, wurde Mondials 125-ccm-Rennmaschine für 1949 weiterentwickelt – und... mehr








508 - MONDIAL
1952, Mondial 125ccm Monoalbero Rennmotorrad, Rahmennummer: 651, Motornummer: unbekannt.Diese Mondial-Rennmaschine gehörte zur Sammlung des Enrico-Bernardi-Museums. Sie ist mit einem Einzelnockenwellenmotor (Monoalbero) ausgestattet und verfügt über eine blattartige Parallelogramm-Vorderradgabel... mehr








509 - MONDIAL
1959, MONDIAL 250ccm, Mike Hailwood zugeschrieben, Rahmennummer: ohne, Motornummer: ohne.Bevor Mike Hailwood zu einer Legende des internationalen Motorradrennsports wurde, begann seine Karriere auf Maschinen der italienischen Marke Mondial. In den späten 1950er-Jahren, setzte der junge Brite eine... mehr








510 - MONDIAL
1962, Mondial 200ccm Prototyp, Motornummer: 0234, Rahmennummer: nicht bekannt.Auf Wunsch der Officine Rossetti (OFMER) wurde diese außergewöhnliche Maschine von Nerio Biavati, dem damaligen Chefmechaniker von Mondial, umfassend modifiziert. Ausgangspunkt war eine Mondial 175 Turismo Veloce, deren... mehr








511 - MONDIAL
1957, Mondial 250cc Bialbero Rennmotorrad, Motornummer: 106.Das Unternehmen Mondial, 1929 in Bologna zur Herstellung von Nutzfahrzeugen gegründet, wandte sich ab 1948 dem Motorradbau zu. Unter der Leitung des Ingenieurs Alfonso Drusiani entstanden kleine Viertaktmaschinen, die darauf abzielten,... mehr








512 - MONDIAL
1950, FB Mondial 200ccm Stradale.Rahmen mit Hinterradschwinge und original erhaltener Parallelogramm-Gabel. Die Mondial FB 200 wurde Anfang der 1950er-Jahre von Fratelli Boselli (FB Mondial) in Bologna entwickelt und gebaut. Das elegante Motorrad richtete sich an sportlich orientierte Fahrer, die... mehr







513 - MONDIAL
1953, Mondial 125cc Bialbero Rennmotorrad, Rahmennummer: 003, Motornummer: 003.Ehemals Teil der Sammlung des Enrico-Bernardi-Museums, zeigt diese ungewöhnliche Mondial Bialbero eine Besonderheit: Der Antrieb der zwei obenliegenden Nockenwellen erfolgt über eine Kette – anstelle der sonst üblichen... mehr







514 - RUMI
1959, Rumi 125 ccm Junior Racing Motorcycle, Zulassung: nicht registriert, Rahmennummer: 1.55.SS.063, Motornummer: 2XX13089.Das Modell Junior Sportster wurde 1959 neu vorgestellt und nutzte den bewährten Zweivergaser-Motor mit beschichteten Aluminiumzylindern. Optional war ein Rennkit erhältlich,... mehr








515 - RUMI
Ca. 1959, Rumi 125 ccm Junior Racing Motorcycle, Zulassung: nicht registriert, Rahmennummer: 1.55.SS.233, Motornummer: 1B 13774.Das Modell Junior Sportster wurde 1959 neu eingeführt und nutzte den bewährten Zweivergaser-Motor mit beschichteten Aluminiumzylindern. Optional konnte ein Rennkit... mehr








516 - RUMI
1953, Rumi 125 ccm Competizione SS52 Gobbetto, Zulassung: nicht registriert, Rahmennummer: 022, Motornummer: 0022.Der Rumi Gobbetto („kleiner Buckel“) verdankt seinen Namen der markanten, ungewöhnlich geformten Tankkontur und feierte sein Debüt 1951 als Rennmaschine. Hergestellt wurde er in zwei... mehr








517 - RUMI
1952, Rumi 125 ccm Competizione SS52 Gobbetto, Motornummer: 4.6020.Der legendäre Rumi Gobbetto – italienisch für „kleiner Buckel“ – verdankt seinen Namen der charakteristischen Form seines Tanks. Die Competizione-Version des 125-ccm-Zweitakt-Zweizylinders wurde 1951 auf der Mailänder Motorradmesse... mehr








518 - BIANCHI
1950, Bianchi 250 ccm Stelvio, Zulassung: nicht registriert, Rahmennummer: 85483, Motornummer: 85483.Die Bianchi Stelvio 250 stammt aus einer Zeit, als die italienische Marke noch größere Motorräder für den Straßenverkehr produzierte. Während in den 1950er- und 1960er-Jahren vor allem leichte... mehr







519 - BIANCHI
1928, Bianchi 350ccm, mit Modifikationen an den Schwingen, Stoßdämpfern, der Elektrik, dem Motorgehäuse und dem Motor selbst.In den 1920er und 1930er Jahren gehörten die 350-cm³-Rennmaschinen von Bianchi zu den schnellsten und erfolgreichsten italienischen Rennmotorrädern. Der Rennfahrer Amilcare... mehr





520 - MOTO GUZZI
1957, Moto Guzzi 500 ccm Rennmotorrad, Zulassung: nicht registriert, Rahmennummer: 10933, Motornummer: nicht auffindbar.Dieses herausragende Rennmotorrad verkörpert die legendäre „Flat Single“-Tradition von Moto Guzzi, deren Ursprung auf Carlo Guzzis Prototyp von 1919 zurückgeht. Trotz der... mehr








521 - MOTO GUZZI
1949, Moto Guzzi 247 ccm Gambalunghino Rennmotorrad, Zulassung: nicht registriert, Rahmennummer: nicht auffindbar, Motornummer: A536.Der Gambalunghino („kleines Langbein“) von 1949 ist ein herausragendes Beispiel für Moto Guzzis Rennsporttradition. Auf Basis des bewährten... mehr








522 - MOTO GUZZI
1958, Moto Guzzi 250 ccm Airone „Racing Special“, Zulassung: nicht registriert, Rahmennummer: nicht auffindbar, Motornummer: MBB53.Die Airone 250 ccm („Reiher“) wurde ursprünglich 1939 eingeführt und setzte nach dem Krieg Maßstäbe in der Mittelklasse: Sie vereinte Leichtmetall-Zylinder und... mehr







523 - FRERA
1942, Frera 500ccm.Die italienische Marke Frera, gegründet im frühen 20. Jahrhundert in Tradate, war bekannt für ihre robusten und zuverlässigen Motorräder, die sowohl auf der Straße als auch im Rennsport eingesetzt wurden. Das Modell von 1942 stammt aus einer besonders schwierigen Epoche – mitten... mehr







524 - OFMER
1963, Mondial/OFMER 250cc Prototyp, Zulassung: nicht registriert, Rahmennummer: nicht auffindbar, Motornummer: nicht auffindbar.„Dieses außergewöhnliche Einzelstück kann als das letzte Kapitel in der Entwicklung der Einzylinder-Rennmotoren von Mondial und Morini betrachtet werden.“ – Massimo... mehr





525 - CM
1956, CM 250 ccm Rennmaschine, Rahmennummer: MV01721, Motornummer: 250SSCM 01768.Besonderheiten: Extrem seltene italienische Rennmaschine, gefahren von Nello Pagani, Celeste Cavaciuti und Gianemilio Marchesani, ausgeführt in „Milan-Taranto“-Spezifikation.Die Marke CM wurde 1930 in Bologna von... mehr








526 - BSA
1945, BSA 500ccm, Motor: Luftgekühlter Einzylinder mit Seitenventil, Leistung: 13 PS bei 4200 U/min, Getriebe: 4-Gang mit Mehrplatten-Trockenkupplung, Bremsen: 7-Zoll-Trommelbremsen vorne und hinten, Federung: Starr am Heck und Geraderahmen vorne.Die BSA 500ccm M20 von 1945 ist ein robustes... mehr







527 - PARILLA
1957, Parilla 250 ccm Bialbero – Seltene italienische Rennmaschine, Rahmennummer: 0648, Motornummer: 0648, ältere Restaurierung.Dieses außergewöhnliche Einzylinder-Rennmotorrad repräsentiert einen wichtigen Meilenstein der italienischen Motorsportgeschichte. Die Parilla 250 Bialbero wurde 1957... mehr








528 - GILERA
1958, Gilera 200 ccm Twin-Cam „Special“, Zulassung: nicht registriert, Rahmennummer: 189*3642, Motornummer: nicht auffindbar.Dieses technisch außergewöhnliche Gilera 200 ccm Twin-Cam „Special“ basiert vermutlich auf Gileras erfolgreichem 175 ccm-Modell. Besonderes Merkmal ist der... mehr

















