Automobilia Auktion November 2025
Automobilia Auktion November 2025 - Seite 31/44 - sortiert nach Nummer
Nr. 1628 BENON & CO.
1855, Original Padamotiv-Hebelmaschine, Frankreich, hergestellt von Benon & Co., Passage Jouffroy, Paris**, mit Schwinghebel-Hinterradantrieb durch die Füße und rechte Hand, die zugleich die Bremse bediente, Holzspeichenrädern mit Eisenbereifung, schmiedeeisernem Rahmen, Korbsitz, Gewicht 62 kg, Vorderrad 75 cm (36 Zoll), Hinterrad 101 cm (42 Zoll), Länge 220 cm, Breite 115 cm, Sitzhöhe 110 cm — Benon & Co. war ein früher Pariser Hersteller mechanischer Lauf- und Hebelmaschinen, der in den 1850er-Jahren im Passage Jouffroy, einem Zentrum für technische Innovationen und mechanische Werkstätten, tätig war. Das Unternehmen zählte zu den Pionieren der vorindustriellen Fahrzeugentwicklung in Frankreich und fertigte handgebaute Einzelstücke, die zu den unmittelbaren Vorläufern des späteren pedalgetriebenen Vélocipeds von Michaux gehörten
Limit: 2.000,00 €
Nr. 1629 PEUGEOT
1889, Triplette-Drei-Personen-Tandem mit Originallackierung, Stempelbremse, zwei parallel verlaufenden Oberrohren, Lenkerbefestigung am Sattelrohr, Blockkette und sechs identischen Pedalen, 28 Zoll — Peugeot begann bereits in den 1880er Jahren mit der Fahrradproduktion und entwickelte sich rasch zu einem der führenden französischen Hersteller. Tandems und Spezialräder wie diese Triplette entstanden bei Peugeot vor allem in kleinen Serien oder als Sonderanfertigungen für Sport- und Rekordfahrten
Limit: 4.000,00 €
Nr. 1630
1860, Dreirad mit Handantrieb und schmiedeeisernem Rahmen, Holzspeichenrädern mit Eisenbereifung, Schwingpedalantrieb und Lenkung durch die Arme, Fußauflage, Bronze-Gleitlager, original Sattel auf Blattfeder, Vorderrad 90 cm (35,5 Zoll), Hinterrad 80 cm (31,5 Zoll), Länge 170 cm, Breite 80 cm, Lenkerhöhe 110 cm
Limit: 1.200,00 €
Nr. 1631 THOMAS HUMBER
1890, „Cripper“ Tricycle für Damen und Herren mit Lederriemen-Trommelbremse über Gestänge auf die Hinterachse, abnehmbarem Obergestänge, Kettenantrieb, Rädern mit Tangentialspeichen, Winkelfedersattel, Kettenspanner, Hinterradachsen-Aufstieg, Fußauflage und Gepäckträger zur Lastenbeförderung, Vorderrad 43 cm (17 Zoll), Hinterrad 110 cm (40 Zoll), Länge 140 cm, Breite 100 cm, Lenkerhöhe 100 cm — Thomas Humber (1841–1910) gehörte zu den bedeutendsten britischen Fahrradpionieren. Das „Cripper“-Tricycle war eines seiner frühen Modelle, das Komfort und Stabilität vereinte und sich insbesondere bei wohlhabenden Damen und Herren der viktorianischen Zeit großer Beliebtheit erfreute
Limit: 1.500,00 €
Nr. 1632
1900, Kinderdreirad-Tandem aus Schmiedeeisen mit Kettenantrieb und originalen Holzsätteln (hinterer beschädigt), Lenkerhöhe 90 cm, Länge 150 cm
Limit: 1.000,00 €
Nr. 1633
1872, Velociped-Tricycle (groß) mit schmiedeeisernem Rahmen, Holzspeichenrädern mit Eisenbereifung, originaler Linierung an den Hinterrädern, original Sattel verbunden mit Fußauflage auf doppelter Blattfeder (selten) und Rückenlehne, Lampenhalter mit Kutschenlampe sowie verstellbaren Hebeln am Vorderrad, wodurch Fahrer mit unterschiedlichen Beinlängen das Rad nutzen konnten, Vorderrad 97 cm (31 Zoll), Hinterrad 71 cm (28 Zoll), Länge 180 cm, Breite 105 cm, Lenkerhöhe 130 cm
Limit: 1.500,00 €
Nr. 1634 PEUGEOT
1891, Damen- und Herrenmodell mit Rahmen-Nr. 66907/30, Hinterrädern mit luftbereiften Radialspeichenrädern und Vorderrad mit luftbereiftem Tangentialspeichenrad, Hinterradachsenaufstieg, Kettenspanner mit Tretlagerbefestigung, Blockkette von Abington Nr. 4478/187, Kotflügel und zwei abnehmbare Befestigungsstreben am Rahmen, Vorderrad 85 cm (33,5 Zoll), Hinterrad 68 cm (27 Zoll), Länge 170 cm, Breite 90 cm, Lenkerhöhe 100 cm — Peugeot begann bereits in den 1880er Jahren mit der Fahrradproduktion und entwickelte sich rasch zu einem der führenden französischen Hersteller
Limit: 2.000,00 €
Nr. 1635
1929, Velocino Bicycle, mit umkehrbarem Lenker der eine Lenkung unter dem Sitz ermöglicht, Rahmenbeschriftung „J-P-Bockstael“, Pedalhaken, ovale Tretkurbel, Durex-Bielefeld-Rücktrittnabe, Garma-Sattel aus Magdeburg, original erhaltener Zustand
Limit: 150,00 €
Nr. 1636
1880, viktorianisches Kinderdreirad, original erhaltener Zustand, Kettenantrieb mit verstellbarem Tretlager, Löffelbremse, Öllampe, Höhe Lenker 80 cm, Breite 70 cm, Länge 110 cm
Limit: 450,00 €
Nr. 1637 RUDGE CYCLE CO. LTD. COVENTRY
1890, Damendreirad mit Stahlrohrrahmen (neu vernickelt), Stahlfelgen mit Radialspeichen und Vollgummireifen, Differential rechts, Trommel-Lederband-Handbremse auf die Hinterradachse, Lenkung über Gestänge zum Vorderrad, Fußtrittaufstieg mittig, Fußauflage, Gepäckträger mit Tasche, Klingel, vier patentierte Kugellager Nr. 526 (1878), Kette von Morgan’s Patent, Winkelfedersattel, Lenkerhöhe 100 cm, Breite 95 cm, Länge 165 cm, original erhaltener Zustand – Rudge gehörte zu den bedeutendsten englischen Fahrradherstellern des 19. Jahrhunderts, gegründet 1869 in Coventry, und war bekannt für technische Innovationen wie Kugellager und patentierte Naben
Limit: 1.000,00 €
Nr. 1638
1900, Dreirad mit Hebelantrieb durch die Arme auf das Vorderrad, Lenkung mit Füßen und Armen, schmiedeeisernem Rahmen, Holzspeichenrädern mit Eisenbereifung, Vorderrad mit vier Speichen und Kutschersitz, Lenkerhöhe 80 cm, Breite 75 cm, Länge 120 cm
Limit: 800,00 €
Nr. 1639
1890, Holzdreirad mit Holzrahmen und Holzspeichenrädern mit Eisenbereifung, Tretkurbel am Vorderrad, Holzpedalen, originalem Sattel, Gepäckträger und Tasche zur Lastenbeförderung, Lenkerhöhe 120 cm, Breite 70 cm, Länge 180 cm, original erhaltener Zustand
Limit: 1.000,00 €
Nr. 1640 RUDGE CYCLE CO. LTD. COVENTRY
1880, Rotary-Dreirad mit unsymmetrischem Aufbau, Stahlrohrrahmen, Spatengriffsteuerung über zwei gegenläufige kleine Räder mit Zahnstange, Kettenantrieb, Lampenhalter, Lederbandbremse, Holzrädern mit Eisenbereifung, Lenkerhöhe 100 cm, Breite 85 cm, Länge 195 cm, großes Rad 115 cm (45 Zoll), kleines Rad 50 cm (20 Zoll) – Rudge gehörte zu den bedeutendsten englischen Fahrradherstellern des 19. Jahrhunderts, gegründet 1869 in Coventry, und war bekannt für technische Innovationen wie Kugellager und patentierte Naben
Limit: 1.200,00 €
Nr. 1641
1900, Kinder-Tandem-Holländer mit Hinterradhandantrieb über zwei Deichseln, Lenkung mit Füßen an der Vorderachse, Holzsitzen, Deichselhöhe 70 cm, Breite 60 cm, Länge 180 cm, original erhaltener Zustand
Limit: 500,00 €
Nr. 1642
1890, Tretkurbeldreirad mit Hinterrad-Kutschenbremse, auch als Transportrad genutzt, Holzspeichenrädern mit Eisenbereifung, schmiedeeisernem Rahmen, Bronzelenker und Koffer auf der Hinterachse, Breite 115 cm, Länge 190 cm, Vorderrad 100 cm (40 Zoll), Hinterrad 60 cm (24 Zoll)
Limit: 1.000,00 €
Nr. 1643
1900, Holz-Dreirad mit Antrieb durch die Arme über Blockkette auf die Hinterachse, Lenkung durch die Füße, Holzspeichenrädern mit Lederbezug, Ledersattel, Rahmen-Nr. 45383, Länge 190 cm, Breite 70 cm, Höhe 90 cm, Vorderrad 69 cm (27 Zoll), Hinterrad 69 cm (27 Zoll), original erhaltener Zustand
Limit: 2.000,00 €
Nr. 1644 SINGER & CO. COVENTRY
1886, Dreirad „Singer Straight-Steever“ mit Rahmen-Nr. 5089, Radialspeichenrädern mit Vollgummireifen, Blockkette mit Kettenspannern von Abington, originalem Gepäckträger mit Koffer, Lampenhalter, Löffelbremse, Pedalen, Fußauflage, Klingel, Uhr und Sattel Lepper Bielefeld Universal, DR-Patent, Vorderrad 67 cm (26 Zoll), Hinterrad 86 cm (34 Zoll), Länge 170 cm, Breite 93 cm, Lenkerhöhe 100 cm – Singer war einer der führenden britischen Fahrradhersteller des späten 19. Jahrhunderts und bekannt für präzise gefertigte Rahmen und innovative Komponenten
Limit: 2.500,00 €
Nr. 1645
1892, Farthing-Einrad des Kunstradfahrers N. E. Kaufmann mit Tretkurbel und Pedalen, Vollgummireifen, Raddurchmesser 128 cm (50 Zoll)
Limit: 2.000,00 €
Nr. 1646
1900, eisernes Dreirad mit schmiedeeisernem Rahmen, Eisenfelgen, Fußhebelantrieb mit Federrücklauf und Holzsattel, Vorderrad 54 cm, Hinterräder 72 cm, Länge 145 cm, Lenkerhöhe 75 cm
Limit: 1.500,00 €
Nr. 1647
1900, Jugenddreirad mit schmiedeeisernem Rahmen, Trethebelantrieb über die Hinterachse, Vorderradstangenlenkung, Hinterräder mit Vollgummireifen und Radialspeichen, Vorderrad mit Eisenbereifung, Kutschenledersitz mit Rückenlehne, Vorderrad 50 cm (20 Zoll), Hinterräder 110 cm (43 Zoll), Länge 170 cm, Breite 85 cm, Sattelhöhe 80 cm
Limit: 1.400,00 €
Nr. 1648 PEUGEOT
1890, Tricycle mit Nr. 254 auf Vorderrad und Lenker, original Sattel, Blockkette, Pedale und Kettenspanner, Löffelbremse, mittig angeordnetem Differential, Fußauflage, Hinterradachsenaufstieg, Klingel, Uhr und Lampenhalter, Vorderrad 58 cm (23 Zoll), Hinterräder 89 cm (35 Zoll), Länge 170 cm, Breite 95 cm, Lenkerhöhe 110 cm – die Firma Peugeot begann ab den 1880er-Jahren mit der Fertigung von Fahrrädern und war einer der führenden französischen Hersteller innovativer Tricycles
Limit: 2.000,00 €
Nr. 1649
1870, Tricycle Velocipede mit Tretkurbelantrieb, schmiedeeisernem Rahmen, Holzspeichenrädern mit Eisenbereifung, original Sattel auf Blattfederaufhängung, Vorderradbremse durch Drehen der Lenkstange mittels Lederriemen, eichelbeschwerten Pedalen und Fußauflage, Vorderrad 90 cm (35 Zoll), Hinterräder 59 cm (23 Zoll), Länge 170 cm, Breite 105 cm, Lenkerhöhe 120 cm
Limit: 1.500,00 €
Nr. 1650 QUADRANT TRICYCLE & CO. BIRMINGHAM
1885, Dreirad mit Stahlrohrrahmen Nr. 4155, Viertelkreislenkung auf das Vorderrad, Kettenantrieb mit Kettenspannern auf der Hinterachse, Bremse über zwei Stangen auf doppelte Lederbandbremse, Achsenaufstieg, Gepäckträger über dem Vorderrad, Lampenhalter, originale Tretkurbel mit Pedalen und Winkelfedersattel, Vorderrad 64 cm (25 Zoll), Hinterräder 87 cm (34 Zoll), Länge 180 cm, Breite 90 cm, Lenkerhöhe 110 cm – Quadrant Tricycle & Co. aus Birmingham gehörte in den 1880er-Jahren zu den führenden britischen Herstellern hochwertiger Tricycles und frühen Sicherheitsrädern
Limit: 2.000,00 €
Nr. 1651
1880, Tricycle mit Rahmen-Nr. 33817, Stahlrohrrahmen, Hinterrädern mit Stahlfelgen, Radialspeichen, Vollgummireifen und Bronzenabe, Kettenantrieb mit mittig in der Hinterradachse gelegenem Differential, Achsenaufstieg, Löffelbremse, Uhr, Klingel und Lampenhalter, Sattel BRG M 317412, Tretlager nicht original, Vorderrad 68 cm (27 Zoll), Hinterräder 90 cm (35 Zoll), Länge 180 cm, Breite 100 cm, Lenkerhöhe 115 cm
Limit: 1.800,00 €
Nr. 1652 METROPOLITAN MACHINISTS CO. LONDON
1880, Juno-Dreirad mit Stahlrohrrahmen in V-Rahmenbauweise, Rädern mit Vollgummireifen und Radialspeichen, Nackensteuerung, Löffelbremse, Klingel, Uhr, Lampenhalter, Sattel, Pedalen, Blockkette, Kotflügel und Kettenspanner, achsenmittigem Differentialgetriebe, sechs Kugellagern (Patent 526/1876) und Vorderradnabe Nr. 526/1873, Vorderrad 60 cm (27 Zoll), Hinterräder 79 cm (31 Zoll) – die Metropolitan Machinists Co. London produzierte in den 1880er-Jahren unter dem Namen Juno hochwertige Dreiräder und war bekannt für präzise gefertigte Rahmen und innovative Antriebssysteme
Limit: 2.000,00 €
Nr. 1653 HILLMAN, HERBERT & COOPER
1887, "Premier" Tandem-Dreirad mit Stahlrohrrahmen, Kugellagern BSA Patent Nr. 5991, Rahmen-, Lenker- und Pedalkurbel-Nr. 29464, Vollgummireifen, Löffelbremse, mittigem Differential, kleinem Hinterrad und originalem Gepäckträger mit Tasche am Vorderrad, das hintere Rahmenteil abnehmbar, um das Fahrzeug in ein Solo-Dreirad umzuwandeln, Vorderrad 64 cm (25 Zoll), Hinterrad 100 cm (40 Zoll), Länge 240 cm, Breite 100 cm, Lenkerhöhe 110 cm – Hillman, Herbert & Cooper aus Coventry gehörte zu den renommiertesten britischen Fahrradherstellern des späten 19. Jahrhunderts und war mit ihrer Marke "Premier" für besonders hochwertige Tricycles und frühe Sicherheitsräder bekannt
Limit: 2.200,00 €
Nr. 1654 HUMBER, MARRIOTT & COOPER
1890, viktorianisches Tricycle-Tandem mit Vorderrad-Holzfelgen und Radialspeichen, Luftreifen und patentierter Nabe Nr. 526 (1878), Hinterrad mit originalem Luftreifen und Hinterradbremse, Kettenschutz, Fußauflage mit Lampenhalter, Klingel, zwei originale Sättel sowie Gepäckträger mit Tasche am Kotflügel befestigt, Vorderrad 62 cm (24 Zoll), Hinterrad 65 cm (26 Zoll), Länge 180 cm, Breite 100 cm, Lenkerhöhe 110 cm – Humber, Marriott & Cooper aus Beeston bei Nottingham gehörte Ende des 19. Jahrhunderts zu den führenden britischen Herstellern von Hoch- und Dreirädern und wurde später für die Entwicklung besonders hochwertiger Sicherheitsfahrräder bekannt
Limit: 2.000,00 €
Nr. 1655
1882, großes Tricycle für drei Personen aus Dinan, Bretagne (Frankreich), einzigartig in seiner Bauart, mit Stahlrohrrahmen, Radialspeichenrädern mit Bronzenabe und Vollgummireifen, Antrieb über zwei Ketten, Spatenlenkung über Gestänge zum Vorderrad, Trommelaußenhandbremse, Blattfederung, vier originalen Pedalen und Kugellagern, klappbarem Vorderradsattel, Klingel und hinterem Sattel auf Blattfeder, Vorderrad 60 cm (24 Zoll), Hinterräder 135 cm (53 Zoll), Länge 225 cm, Breite 120 cm, Lenkerhöhe 125 cm
Limit: 5.000,00 €
Nr. 1656 ROSSEAU-MARSEILLE
1880, Dreirad-Tricycle mit Kettenantrieb auf die Hinterachse mittels Tretpedalen, linkem Differential, Radialspeichenrädern mit Bronzenabe, originalem Winkelfedersattel mit Rückenlehne und Tasche, Lenkstangenlenkung, vier Rudge-Kugellagern und Lederbandbremse, Vorderrad 52 cm (20 Zoll), Hinterräder 120 cm (48 Zoll), Länge 190 cm, Breite 90 cm, Lenkerhöhe 110 cm – der französische Konstrukteur Rosseau aus Marseille entwickelte in den 1870er-Jahren innovative Antriebssysteme für Fahrräder, darunter frühe Kettenantriebe, die als Vorläufer späterer Sicherheitsräder gelten
Limit: 3.000,00 €
Nr. 1657
1880, großes Sociable-Dreirad für zwei Personen mit nebeneinanderliegendem Holzsitz, Spatenlenkung über Lenkstange auf das Hinterrad, kettenlosem Direktantrieb über Antriebsstange mit vier Pedalen auf die beiden Vorderräder, Trommelaußenbandbremse, Vorderräder mit Bronzenabe, Radialspeichen und Vollgummireifen, zwei Lampenhalter, Vorderräder 120 cm (47 Zoll), Hinterrad 45 cm (17 Zoll), Länge 185 cm, Breite 155 cm, Lenkerhöhe 135 cm – sogenannte „Sociable Tricycles“ entstanden ab den späten 1870er-Jahren vor allem in England (u. a. von Coventry Machinists und Starley & Sutton hergestellt) und waren als elegante Gesellschaftsräder für Paare konzipiert, bevor sie durch Tandems ersetzt wurden
Limit: 1.500,00 €
Nr. 1658 CLEMENT & CIE
1896, Quadruplette-Renntandem für vier Fahrer, genutzt als Renn- und Schrittmachertandem auf der Radrennbahn, Originallackierung mit „Clément“-Schriftzug, Lenkerbefestigung am Sattelrohr, acht originale Pedale mit Rennhaken, 28 Zoll – Clément & Cie wurde in den 1870er Jahren von Adolphe Clément in Paris gegründet und entwickelte sich bis zur Jahrhundertwende zu einem der führenden französischen Fahrradhersteller
Limit: 5.000,00 €
Nr. 1659
1876, großes Bauernhochrad in handwerklicher Stellmacherarbeit gefertigt, mit Holzspeichenrädern und Eisenbereifung, besonders großem Vorderrad und kleinem Hinterrad, Länge 200 cm, Lenkerhöhe 155 cm, Vorderrad 122 cm (48 Zoll), Hinterrad 30 cm (12 Zoll) – ähnliches Modell wie in der Filmproduktion "The General" 1926 mit Buster Keaton
Limit: 1.000,00 €
Nr. 1660 LE PEDOCAÉDRE
1853, nach dem Patent von M. Savis konstruiertes Einrad mit außergewöhnlicher Bauweise – der Antrieb erforderte zwei Fahrer, die beidseitig des großen Rades auf einer verlängerten, nach unten geführten und nach hinten gebogenen Welle saßen und das Rad seitlich laufend in Bewegung hielten, Holzspeichenrad mit Eisenbereifung, Radgröße 200 cm (79 Zoll) – dieses ungewöhnliche Konzept zählt zu den frühesten Versuchen, ein pedalgetriebenes Einrad zu entwickeln, und wurde in Frankreich um die Mitte des 19. Jahrhunderts patentiert
Limit: 3.000,00 €
Nr. 1661
1968, Original Filmfahrrad des Kinofilms „Schussfahrt nach San Remo (Les Cracks)“, Filmkomödie Frankreich mit Bourvis, Robert Hirsch und Gianni Bonagura, Thema: Radrennen von Paris nach San Remi 1901, original erhaltener Zustand
Limit: 1.500,00 €
Nr. 1662 VELOTRAB B.R.B.
1904, Radfahrer-Trabreit-Apparat hergestellt von der Elektrizitätsgesellschaft Sanitas, Berlin 1, Friedrichstraße 131, Heimtrainer aus Gusseisen (80 kg), funktionsfähig, mit originaler Linierung und Schriftzug, durch Treten der Pedale wird der Körper wie beim Reiten rhythmisch angehoben, ursprünglicher Verkaufspreis 1904: 180 Mark, die Firma Sanitas wurde 1899 von Robert Otto in Berlin gegründet und war führend in der Entwicklung elektromechanischer Geräte und medizinischer Apparate, später bekannt durch Produkte wie den „Fön“ und den „Radiolux“
Limit: 1.800,00 €
Nr. 1663 MICROMOTEUR LABINAL
1922, Fahrrad Noël van Durme BSA mit 2-Takt-Hilfsmotor (63 ccm, 0,75 PS, ca. 25 km/h), originaler Zustand, der Motor wurde von der französischen Firma Labinal entwickelt, die 1911 von Henri Labinal gegründet wurde und sich auf elektrische und mechanische Komponenten für Fahrzeuge und Flugzeuge spezialisierte, ab den 1920er-Jahren produzierte Labinal auch kleine Hilfsmotoren für Fahrräder
Limit: 1.800,00 €
Nr. 1664 CYCLOTRACTEUR
1919, Fahrrad Griffon mit 4-Takt-Hilfsmotor (108 ccm, Schnüffelventil, Zündung über D’eesse-Magnet), Rollantrieb auf das Vorderrad durch Absenken mittels Kurbel an der Lenkstange, Geschwindigkeit ca. 35 km/h, originaler Zustand – der Cyclotracteur wurde ab 1913 vertrieben und nach dem Ersten Weltkrieg in größerer Stückzahl hergestellt. Oft auf Fahrrädern der Marke Griffon montiert, einem traditionsreichen französischen Hersteller
Limit: 1.800,00 €
Nr. 1665
1880, Kinderdreirad mit schmiedeeisernem Rahmen, Höhe 90 cm, Breite 70 cm, Länge 110 cm
Limit: 650,00 €
Nr. 1666
Kinderdreirad mit Handhebelantrieb, Vorderrad fehlt
Limit: 150,00 €
Nr. 1667 HERMANN KRETZSCHMAR MÜNCHEN
Um 1925, Werbeplakat "Humoristisches Velodrom" von Schausteller Hermann Kretzschmar, Entwurf Emil Kneiß, Druck O. Dietschi Nürnberg, oberer Rand mit Wasserschaden und Einrissen, 100x72 cm.
Limit: 100,00 €
Nr. 1668
1912, Damenrad mit Originallackierung, Kettenschutz, Holzkotflügeln, Holzfelgen, Werkzeugtasche, Rücktritt, Sturmklingel und Stempelbremse
Limit: 250,00 €
Nr. 1669 ROYAL JENNY
Um 1905, großes Lithographie Werbeplakat "König Albert bewundert das Royal Jenny Fahrrad", wohl für Messestand, Entwurf Henri Lemaire, Faltspuren und kleine Löcher, dem Alter entsprechend guter Zustand, gerahmt hinter Glas, 132x98 cm
Limit: 800,00 €
Nr. 1670 CLEMENT
Um 1905, großes Lithographie Werbeplakat "Clement Cycles Automobiles", Entwurf L. Geisler, Faltspuren und Verfärbungen, dem Alter entsprechend guter Zustand, gerahmt hinter Glas 128x89 cm.
Limit: 1.000,00 €
Nr. 1671
1913, Lithographie Werbeplakat für die 12. Auto- Fahrrad- und Luftfahrtshow in Brüssel, Motiv mit Luftschiffen Motorrädern und Rennwagen, Entwurf J. Goffins, Faltspuren und Wasserflecken unten rechts, dem Alter entsprechend guter Zustand, gerahmt hinter Glas 106x70 cm.
Limit: 1.500,00 €
Nr. 1672 STAR DE LUXE
Um 1890, Lithographie Werbeplakat "Simplement Parfaite" für Pedalerie, Floral Motiv mit Radfahrern im Hintergrund, Entwurf Auguste Bernard, sehr guter Zustand, gerahmt hinter Glas, 79x107
Limit: 800,00 €
Nr. 1673
1893, Zeitungsausschnitt "Le Petit Journal", Hochseil-Rad über den Niagara Fällen, kleiner Wasserfleck unten links, gerahmt hinter Glas, 50x40,5 cm.
Limit: 50,00 €
Nr. 1674 TERROT
1894, großes Lithographie Werbeplakat für Terrot Fahrräder, mit Motiv aus Dijon, Entwurf L. Baylac, Faltspuren, Flecken am unteren Rand und Klebereste an der linken Seite, dem Alter entsprechend guter Zustand, gerahmt hinter Glas 136x101 cm.
Limit: 500,00 €
Nr. 1675 SOLEIL
20er Jahre, großes Lithographie Werbeplakat, Landpolizist der einen Kaninchenwilderer anbrüllt: (übersetzt): "Kein Grund wegzulaufen, Schurke! Dank meiner Soleil werde ich dich bald einholen!", gedruckt von Lourain, Klebereste an den Rändern und Faltspuren, dem Alter entsprechend guter Zustand, gerahmt hinter Glas, 131x97,5 cm.
Limit: 500,00 €