Automobilia Ladenburg

Marcel Seidel Auktionen

www.automobilia-ladenburg.de - info@automobilia-ladenburg.de - 0049 6203 95 77 870

Automobilia Auktion November 2025

Automobilia Auktion November 2025 - Seite 30/44 - sortiert nach Nummer

Nr. 1580 JOSÈ MEIFFRET
1951, Weltrekordrad von José Meiffret, 1951 — José Meiffret (1913–1983), französischer Radrennfahrer, mit dem hier angebotenen Fahrrad erreichte er am 13. Oktober 1951 eine Höchstgeschwindigkeit von 175,609 km/h hinter einem 4,5-Liter-Talbot-Rennauto, gesteuert vom Formel-1-Fahrer Yves Giraud-Cabantous.Steuerkopfschild „Cycles YVARS, Paris“, Rahmenbeschriftung „MYVARS“, Kettenblatt mit 130 Zähnen (Durchmesser 52 cm / 20,5 Zoll), Übersetzung 130/12 → 22 Meter pro Pedalumdrehung, Felgenbremse Super-Dural-LAM, Sattel Laminargent-Paris, Holzfelgen mit Schlauchreifen, Tretkurbel Stronglight, keine Gangschaltung, Hochflansch-Vorderrad 53 cm (21 Zoll), Hinterrad 62 cm (24,5 Zoll) — Meiffret stellte insgesamt 13 Geschwindigkeitsrekorde auf, darunter 1950 auf dem Grenzlandring Mönchengladbach mit 104,875 km/h hinter einem BMW-Motorrad, 1962 auf der Autobahn Freiburg mit 204 km/h hinter einem Mercedes 300 SL...
Limit: 15.000,00 €

Nr. 1581 EDDY MERCKX
Tour de France 1970, original erhaltenes Sieger Rennrad von Eddy Merckx (geb. 17.06.1945, Meensel, Belgien) und Rennrad des Faema-Faemino-Teams, Tour-de-France 1970 — Merckx gilt als einer der größten Radrennfahrer der Geschichte: 5× Tour-de-France-Sieger (1969,70,71,72,74), 111 Tage im Gelben Trikot, 34 Etappensiege, 5× Giro d’Italia, 2× Vuelta a España, 3× Straßenweltmeister (1969,71,74), Stundenweltrekord 1972, über 525 Siege insgesamt. Rahmenbauer: Giuseppe Pelàs, Stahlrohrrahmen aus Reynolds 753, ausgestattet mit Campagnolo- und Cinelli-Komponenten, Originalschlauchreifen, Zwölfgangschaltung — Der Radhersteller De Rosa war in Italien bekannt für präzise gefertigte Rennräder und arbeitete mit Top-Fahrern wie Merckx zusammen.
Limit: 15.000,00 €

Nr. 1582
1900–1920, Kinderholzlaufrad mit einfacher Rahmenkonstruktion, Holzspeichenrädern und festem Lenker, Lenkerhöhe 60 cm, Länge 85 cm, originalerhaltener Zustand
Limit: 200,00 €

Nr. 1583
1900-1920, Kinderholzlaufrad, Lenkerhöhe 60 cm, Länge 85 cm
Limit: 150,00 €

Nr. 1584
1940, Kinderblechdreirad mit Vorderradpedalantrieb, Lenkerhöhe 50 cm, Länge 50 cm
Limit: 100,00 €

Nr. 1585
1950, Kinderdreirad "Torpedo", mit Klingel und Vorderradpedalantrieb, Lenkerhöhe 55 cm, Länge 60 cm, im original erhaltenen Zustand
Limit: 100,00 €

Nr. 1586
1900–1920, Kinderdreirad mit höhenverstellbarem Sattel, Vorderradpedalantrieb und Originallackierung
Limit: 150,00 €

Nr. 1587 WEILWERKE AG
1922, Torpedo-Jugendrad mit Stempelbremse, Holzdekofelgen und Originallackierung, 24 Zoll — die Weilwerke AG produzierte ab den frühen 1920er-Jahren Fahrräder unter dem Markennamen Torpedo und gehörte zu den bekanntesten Herstellern im Raum Frankfurt
Limit: 200,00 €

Nr. 1588 FRANÇAISE D’ARMES ET CYCLES DE ST. ETIENNE
1925, Fahrrad "Hirondelle" Retro-Direct, mit 2-Gang-Kettenschaltung „Retro-Direct“ (1. Gang = rückwärts treten für Bergaufstrecken, 2. Gang = vorwärts treten für Flachstrecken), Pedalhaken, Kindersitz, Fahrradschloss, Werkzeugtasche, Originallackierung, 28 Zoll — die Manufacture Française d’Armes et Cycles de Saint-Étienne wurde 1885 gegründet und verkaufte Fahrräder unter der Marke Hirondelle
Limit: 250,00 €

Nr. 1589 PLUME VAINQUEUS GENT
1921, Damenfahrrad PDS mit Kettenschutz, Felgenbremse am Tretlager, Werkzeugtasche, Kindersitz, Originallackierung, 26 Zoll — Der Fahrradladen Plum in Gent (Belgien), ursprünglich 1910 als „PDS“ gegründet von Pol Desnerck, wurde später unter dem Namen Plume Vainqueur bekannt und war über Jahrzehnte im belgischen Radsport aktiv
Limit: 250,00 €

Nr. 1590 CYCLE JB LOVELY PARIS
1932, Herren-Sportrad mit Ritzeln rechts und links am Hinterrad, Pedalhaken, 3-Gang Oscar Egg Super-Champion Kettenschaltung (erster Umwerfer, der 1937 bei der Tour de France zugelassen wurde), Originallackierung, 28 Zoll
Limit: 250,00 €

Nr. 1591 FN - FABRIQUE NATIONALE D’ARMES
1910, Damen-Kardanrad aus Belgien, mit kettenloses Antriebswellengetriebe, Originallackierung, Dynamo-Beleuchtung, Dürkopp-Klingel, Werkzeugtasche, Korbtasche am Gepäckträger und abnehmbaren Lenker, 28 Zoll — Die Fabrique Nationale in Herstal (Belgien) begann 1895 mit der Herstellung von Fahrradrahmen und ab 1898 der Produktion kompletter Fahrräder
Limit: 300,00 €

Nr. 1592 BIRMINGHAM SMALL ARMS COMPANY / BSA
1931, Herrenrad mit Gabelfederung Brevet S.G.D.G.P. P.d.A, Holzfelgen im Alufelgenblatt, Pedalhaken, 3-Gang Pedor-Kettenschaltung, Schalthebel am Oberrohr, Druckfeder-Rückwärtsbremse am Tretlager, Satteltasche, Originallackierung, 28 Zoll — BSA (Birmingham Small Arms Company) war ein britischer Industriekonzern, der ab 1880 Fahrräder fertigte und später auch Motorräder, Waffen und andere Produkte
Limit: 250,00 €

Nr. 1593
1888, Holzkreuzrahmen-Fahrrad mit Holzspeichenrädern, Holzfelgen, Vollgummireifen, Nackensteuerung, vier BSA-Patentkugellager Nr. 5991 im Tretlager und an den Speichenrädern, Vorderrad 68 cm (27 Zoll), Hinterrad 70 cm (28 Zoll)
Limit: 1.500,00 €

Nr. 1594 HURTU PARIS
1895, Safety-Sicherheitsrad (Rover-Modell) mit vernickeltem Diamantrahmen, Luftreifenrädern mit Tangentialspeichen, Originalsattel, Löffelbremse, Peitschenhalter mit Peitsche, Holzkotflügel, Vorderrad 62 cm (24 Zoll), Hinterrad 62 cm (24 Zoll) — Hurtu war ein französischer Hersteller mechanischer Geräte, gegründet 1880 in Paris, der sich zunächst auf Nähmaschinen und später auf Fahrräder und Automobile spezialisierte
Limit: 450,00 €

Nr. 1595
1898, Kreuzrover mit Stahlrohrrahmen, Radialspeichenrädern mit Vollgummireifen, Löffelbremse, Originalsattel, Fußauflage, Pedale nicht original, Vorderrad 74 cm (30 Zoll), Hinterrad 75 cm (30 Zoll)
Limit: 2.000,00 €

Nr. 1596 PEUGEOT
1909, Kardanrad, kettenloses Herrenrad mit offenem Kardanwellenantrieb, Kindersitz, 28 Zoll — Peugeot begann bereits in den 1880er Jahren mit der Fahrradproduktion und entwickelte sich rasch zu einem der führenden französischen Hersteller
Limit: 500,00 €

Nr. 1597 THE STERLING BICYCLE & CO
1890, Fahrrad mit Sterling Bicycle & Co. Chicago Nr. 4387 am Lenker, Stahlrohr-Diamantrahmen, Löffelbremse, Tangentialspeichenräder mit Vollgummireifen, Peitschenhalter mit Peitsche, gebogenem Sitzrohr, Originalsattel, Kettenspanner am Hinterrad — eines der ersten Serienfahrräder mit Dunlop-Luftreifen, Vorderrad 65 cm (26 Zoll), Hinterrad 65 cm (26 Zoll)
Limit: 1.000,00 €

Nr. 1598 FN - FABRIQUE NATIONALE D’ARMES
1931, Herren-Sportrad FN, mit Blockkette, Flaschenhalter mit Flasche, Pedalhaken, Satteltasche, Druckrennluftpumpe, 28 Zoll, original erhaltener Zustand — Die Fabrique Nationale in Herstal (Belgien) begann 1895 mit der Herstellung von Fahrradrahmen und ab 1898 der Produktion kompletter Fahrräder
Limit: 650,00 €

Nr. 1599 MAGNAT & DEBON GRENOBLE
1912, Herrenfahrrad mit 3-Gang-Getriebe im Tretlager, Schaltung über Welle am Oberrohr mit Drehen einer Schaltschleife zur Gangwahl (P = zierlich, M = mittel, G = gerade), Radlaufglocke, batteriebetriebene Lampe, Originallackierung, 28 Zoll — Magnat & Debon war ein französischer Hersteller mit Sitz in Grenoble, aktiv ab den frühen 1900er Jahren, der Motorräder und hochwertige Fahrräder fertigte und besonders für technische Innovationen bekannt war, darunter Getriebelösungen und elegante Rahmenformen
Limit: 500,00 €

Nr. 1600 NAUMANN
1910, Herrensportrad mit Originallackierung, Pedalhaken, Continental-Reifen, Turm-Klingel, Herkules-Radlaufglocke, Stempelbremse, Dreieck-Werkzeugtasche, 28 Zoll — Die Firma Seidel & Naumann (Dresden) produzierte von etwa 1887 bis 1938 Fahrräder und war unter anderem Inhaber der Marke „Germania“
Limit: 450,00 €

Nr. 1601 FN - FABRIQUE NATIONALE D’ARMES
1910, Herrenkardanrad, kettenloses Herrenrad mit gekapseltem Kardanantrieb über Kurbelwelle, Kindersitz, original FN-Satteltasche, Holzkotflügel, 28 Zoll — Die Fabrique Nationale in Herstal (Belgien) begann 1895 mit der Herstellung von Fahrradrahmen und ab 1898 der Produktion kompletter Fahrräder
Limit: 500,00 €

Nr. 1602 TRIUMPH
1922, Herrenrad mit Werkzeugtasche, Sattel, Radlaufglocke, Stempelbremse mit Triumph-Beschriftung, Pedalhaken, Holzfelgen, SUK-Hinterradschloss und Originallackierung, 28 Zoll — Die Triumph-Werke Nürnberg AG entstanden 1896 als deutsche Tochter der britischen Triumph Cycle Co. Ltd. und produzierten Fahrräder, später auch Motorräder
Limit: 250,00 €

Nr. 1603
1893, Holzrad mit Tretkurbel und Schwingantrieb auf das Hinterrad, Holzrahmen und Holzspeichenräder mit Eisenbereifung, federndes Vorderrad und Sattel, Originalsattel, Vorderrad 66 cm (26 Zoll), Hinterrad 87 cm (34 Zoll)
Limit: 1.200,00 €

Nr. 1604 MAG-NIS-PARIS
1921, Mädchenrad mit Kettenantrieb, Satteltasche, Klingel, Raddurchmesser 52 cm, Lenkerhöhe 85 cm, Länge 140 cm
Limit: 250,00 €

Nr. 1605
1912, Rennbahnrad mit Holzspeichenrädern und Schlauchreifen, Originallackierung, Ritzel rechts und links am Hinterrad, Pedalhaken, 28 Zoll
Limit: 600,00 €

Nr. 1606 WITTKOP-BIELEFELD
1935, Wipproller, mit Name auf der Gummimatte des Trittbretts und am Namensschild des Lenkers, Lenkerhöhe 100 cm, Länge 130 cm, im original erhaltenen und funktionsfähigen Zustand — Wittkop aus Bielefeld war ein traditionsreicher deutscher Hersteller von Fahrradsätteln und Zubehör, der ab den 1930er-Jahren auch Kinderfahrzeuge und Roller fertigte
Limit: 100,00 €

Nr. 1607
1900, Kinderholzrad mit Tretpedal-Hinterradantrieb, kleinem Vorderrad, Lenkerhöhe 70 cm, Länge 120 cm, Vorderraddurchmesser 25 cm, Hinterraddurchmesser 50 cm, im original erhaltenen Zustand
Limit: 250,00 €

Nr. 1608
1950, kleines Kinderrad mit Kettenantrieb, Lenkerhöhe 60 cm, Länge 90 cm
Limit: 100,00 €

Nr. 1609
1903, Kinderholzrad mit Kettenantrieb und verstellbaren Rahmenteilen, Lenkerhöhe 80 cm, Länge 120 cm
Limit: 200,00 €

Nr. 1610
1890, Kinderholzrad mit Kettenantrieb und höhenverstellbarem Sattel, Lenkerhöhe 80 cm, Länge 120 cm, im original erhaltenen Zustand
Limit: 450,00 €

Nr. 1611 BRENNABOR
1896, Kreuzrahmen-Kunst- und Artistenrad mit dreieckigen Holzrädern und Vollgummireifen, Stahlrohrrahmen mit Nackensteuerung, Rahmen-Nr. 71 am oberen und Nr. 300 am unteren Rahmen, Brennabor-Schrift auf vorderer und hinterer Nabe, Vorderrad 20 Zoll, Hinterrad 20 Zoll, Länge 150 cm, Lenkerhöhe 90 cm — Die Brennabor-Werke aus Brandenburg an der Havel (gegründet 1871) gehörten zu den bedeutendsten deutschen Fahrrad- und später auch Motorrad- und Automobilherstellern der Zeit
Limit: 650,00 €

Nr. 1612 MICHAUX
1864, Original-Tretkurbelrad mit Seriennummer 1762, schmiedeeisernem Rahmen, Klotzbremse mittels Seil auf das Hinterrad, Holzspeichenrädern mit Eisenbereifung, Bronze-Gleitlagern, original Sattel auf Blattfederaufhängung, eichelbeschwerten Pedalen und Lenkertasche, Vorderrad 108 cm (42 Zoll), Hinterrad 75 cm (30 Zoll), Länge 185 cm, Lenkerhöhe 140 cm — Michaux et Cie wurde 1868 in Paris von Pierre Michaux gemeinsam mit den Olivier-Brüdern gegründet und gilt als erste Firma, die pedalgetriebene Velocipede in Serie produzierte
Limit: 1.500,00 €

Nr. 1613
1870, Tretkurbelrad aus Holz mit Sattel auf Lederriemen, Holzrädern mit Eisenbereifung, Holzpedalen, Hinterrad-Klotzbremse, Bronze-Gleitlagern und nicht originaler Lenkstange, Vorderrad 100 cm (39 Zoll), Hinterrad 90 cm (35 Zoll), Länge 190 cm, Lenkerhöhe 130 cm
Limit: 3.000,00 €

Nr. 1614
1872, Boneshaker mit schmiedeeisernem Rahmen, original Sattel- und Taschenhalter auf Blattfeder, Holzspeichenrädern mit Eisenbereifung, original Linierung und Hinterrad-Klotzbremse über Seilzug, Vorderrad 83 cm (33 Zoll), Hinterrad 70 cm (28 Zoll), Länge 160 cm, Lenkerhöhe 120 cm
Limit: 1.500,00 €

Nr. 1615
1830, Laufrad als lenkbare Laufmaschine aus Holz mit Fußauflage, Holzrädern mit Eisenbereifung und Lenkung über Lenkstange auf das Vorderrad, Holzgriffen und nicht originalem Hinterrad, Vorderrad 70 cm (28 Zoll), Hinterrad 70 cm (28 Zoll), Länge 160 cm, Lenkerhöhe 100 cm
Limit: 2.000,00 €

Nr. 1616
1877, Hochrad mit nach oben gedrehtem Lenker, Stahlrohrrahmen, Brozenabe, dicken Speichen auf Holzfelgen mit Eisenbereifung, original Sattel mit gebrochenem Holz auf Blattfeder sowie offenem Lenkkopf, Vorderrad 40 Zoll
Limit: 1.000,00 €

Nr. 1617
1870, Tretkurbelrad nach dem Vorbild des deutschen Instrumentenmachers Philipp Moritz Fischer aus Schweinfurt, der als erster in Deutschland Pedalen an der Vorderachse anbrachte (Nachbau), mit Holzkastenrahmen und Seilzugbremse, Vorderrad 95 cm (37 Zoll), Hinterrad 70 cm (27 Zoll), Länge 180 cm, Lenkerhöhe 130 cm
Limit: 1.000,00 €

Nr. 1618
1818, Draisine-Laufrad (alter Nachbau) nach dem Karlsruher Modell des Baron Karl-Friedrich Drais von Sauerbronn (1785–1851), mit Holzrahmen und höhenverstellbarem Sattel, Holzspeichenrädern mit Eisenbereifung und Balancierbrett, Vorderrad 65 cm (25 Zoll), Hinterrad 65 cm (25 Zoll), Länge 180 cm — Das Original wurde 1817 von Karl Drais in Mannheim vorgestellt und gilt als das erste zweirädrige, lenkbare Fortbewegungsmittel der Welt. Diese sogenannte „Laufmaschine“ markierte den Beginn der Fahrradgeschichte und wurde in späteren Jahren als „Draisine“ bekannt
Limit: 1.500,00 €

Nr. 1619 ADLER
1914, Militär-Herrenrad mit Ersatzbereifung aus Stahlspiralfedern, eingefasst in Stahlband, Stempelbremse und Rahmen-Nr. 63152, ausgestattet mit Militärausrüstung: Gewehr, Lampe, Trinkflasche, Säbel, Decke, Fernglas, Besteckkasten, Spaten, Kaffeedose, Gepäckträgertasche, Oberrohrmilitärtasche, Gasmaskendose, Pickelhaube und Rucksack, 28 Zoll — die Frankfurter Firma Adler wurde 1880 gegründet und entwickelte sich rasch zu einem der führenden deutschen Hersteller von Fahrrädern und später auch Motorrädern und Automobilen. Bereits vor dem Ersten Weltkrieg fertigte Adler robuste und technisch hochwertige Militärfahrräder, die für den Einsatz bei der deutschen Armee konzipiert wurden
Limit: 2.500,00 €

Nr. 1620 CHARLES BLONDIN
1877, Artistenhochrad und Eigenbau des französischen Seiltänzers und Akrobaten Charles Blondin (1824–1897), mit Stahlrohrrahmen, Bronzenabe, Hohlfelgen zur Seilauflage, Befestigungshalter an der Gabel (dadurch keine Lenkung), Vorderrad 40 Zoll, Hinterrad 18 Zoll, Gewicht 50 kg, original erhaltener Zustand - Mit diesem Hochrad überquerte Blondin auf einem 300 Meter langen Seil die Niagarafälle, während unter dem Hochrad ein Mann auf einem Trapez hing, um das Gleichgewicht zu halten
Limit: 3.000,00 €

Nr. 1621
1820, Laufrad als lenkbare Laufmaschine aus Holz mit Korpus in Form eines Tierkopfes (Schlange), Pferdesattel auf Lederriemen, Lenkung, Räder und Gabel nicht original, Vorderrad 70 cm (28 Zoll), Hinterrad 70 cm (28 Zoll), Länge 160 cm, Lenkerhöhe 120 cm
Limit: 2.800,00 €

Nr. 1622
1872, Velociped-Tandem „Caroussel“, mit schmiedeeisernem Rahmen, 36-Zoll-Ganzmetallrädern, Bronzetretlager mit Freilauf, Bronzelenker und original Sattel auf Blattfederaufhängung, Gewicht 67 kg, Vorderrad 92 cm (36 Zoll), Hinterrad 92 cm (36 Zoll), Länge 200 cm, Lenkerhöhe 125 cm
Limit: 3.000,00 €

Nr. 1623 TRICYCLE ROYAL-SALVO
1877, konstruiert von James Starley (1831–1881), im Auftrag von Königin Victoria dem britischen „Vater des Fahrrads“. Stahldreirad mit Kettenantrieb, Kettenspanner und Differential auf der linken Seite, Bronzenabe mit Radialspeichen und Vollgummireifen, Lenkung durch Drehen eines Spaltgriffes mit der rechten Hand auf das Vorderrad über Zahnräder, Lederriemen, Trommelbremse, Antriebsstange mit Pedalen, original Winkelfedersattel, Kettenlager B.S.A. Patent 5991. Vorderrad 44 cm (17 Zoll), Hinterrad 115 cm (45 Zoll), Länge 170 cm, Breite 93 cm, Lenkerhöhe 115 cm — das Royal Salvo Tricycle wurde von James Starley in Coventry entwickelt. Starley gilt als Erfinder des modernen Fahrrads und war maßgeblich an der Entwicklung des Differentialgetriebes und des Kettenantriebs beteiligt. Der „Royal Salvo“ war eines der ersten Tricycles mit dieser Technik und wurde um 1877 speziell für den königlichen Haushalt gefertigt
Limit: 4.500,00 €

Nr. 1624
1856, original Padamotiv-Tricycle, mit Doppelhinterradantrieb über die Füße und die rechte Hand, die gleichzeitig die Bremse bediente, schmiedeeisernem Rahmen, Holzspeichenrädern mit Eisenbereifung, original Sattel und Kutschenlampe, Gewicht 58 kg, Vorderrad 90 cm (35 Zoll), Hinterrad 95 cm (37 Zoll), Länge 240 cm, Breite 100 cm, Lenkerhöhe 128 cm — Das Padamotiv-Tricycle zählt zu den frühen Vorläufern der pedalgetriebenen Fahrzeuge, noch bevor sich das Tretkurbel-Velociped nach Michaux durchsetzte. Sie gelten als Bindeglied zwischen den frühen Laufmaschinen und den ersten echten Fahrrädern
Limit: 2.500,00 €

Nr. 1625
1889, Tricycle in Marke Eigenbau mit schmiedeeisernem Rahmen, Holzkettenblatt vorne und hinten, Holzsattel und Holzlenker, Vorderrad 70 cm (29 Zoll), Hinterrad 110 cm (43 Zoll), Länge 190 cm, Breite 90 cm, Lenkerhöhe 100 cm
Limit: 1.000,00 €

Nr. 1626 MARSCH & KRETSCHMAR DRESDEN FAHRRAD-FABRIK
1890, Tricycle ohne Kette (Star-Antrieb) mit Rahmen- und Lenkernummer 227, vorderem und rechtem Hinterrad mit Radialspeichen, linkem Hinterrad mit Tangentialspeichen, Trethebelantrieb auf die Hinterräder mit Rückhaltefeder in der Achse zur Rückführung der Hebel in die Ausgangsposition, vier Bown’s Aeolus-Kugellager (Celus-Patent Nr. 3531/1877), original Sattel mit Tasche, Hinterachsenaufstieg, Löffelbremse, Klingel, Uhr, Lampenhalter, Fußlederbandbremse auf die Achse und Fußauflage, Vorderrad 68 cm (28 Zoll), Hinterrad 68 cm (28 Zoll), Länge 170 cm, Breite 90 cm, Lenkerhöhe 115 cm — Die Firma Marsch & Kretschmar aus Dresden gehörte zu den frühen deutschen Fahrradfabriken des späten 19. Jahrhunderts und fertigte neben Hoch- und Niederrädern auch Spezialkonstruktionen wie Tricycles und Hebelantriebsräder
Limit: 2.500,00 €

Nr. 1627 DÜRKOPP
1938, Transportrad des Fleischermeisters Karl Wagner aus Weimar, Rahmen-Nr. 18562, mit offenem Transportkasten und Korb, Gepäckträgertaschen, Werkzeugtaschen, Dynamo mit Lampe, Langbeinschaltung Biala 600 und Originallackierung, 28 Zoll — Dürkopp wurde in Bielefeld gegründet und war im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert ein bedeutender Hersteller in den Bereichen Nähmaschinen, Fahrräder und später Motorfahrzeuge. Neben hochwertigen Touren- und Sporträdern produzierte Dürkopp auch robuste Transporträder, die insbesondere im Handwerk und Gewerbe zum Einsatz kamen
Limit: 800,00 €