Automobilia Ladenburg

Marcel Seidel Auktionen

www.automobilia-ladenburg.de - info@automobilia-ladenburg.de - 0049 6203 95 77 870

Automobilia Auktion November 2025

Automobilia Auktion November 2025 - Seite 29/44 - sortiert nach Nummer

Nr. 1532 TORK
1920, Kinder-Holländer mit Hinterradhandantrieb über Deichsel, Lenkung mit Füßen an der Vorderradachse, verschiebbarem Holzsitz, Vollgummireifen, Deichselhöhe 60 cm, original erhaltener Zustand — Tork war ein Hersteller von Kinderfahrzeugen und Laufmaschinen der frühen 20er Jahre, bekannt für robuste und zugleich spielerisch konstruierte Modelle, die heute nur noch selten in gutem Originalzustand erhalten sind
Limit: 150,00 €

Nr. 1533
1900-1920, Kinderdreirad mit Vorderradpedalantrieb und Eisenrad, Lenkerhöhe 70 cm, Länge 90 cm, Breite 60 cm
Limit: 100,00 €

Nr. 1534
1900, Holländer Kindervehikel mit Fußlenkung an der Vorderradachse, verschiebbarem Holzsitz mit Federung, Antrieb über Zahnräder mittels Deichsel, Deichselhöhe 70 cm, Länge 130 cm, original erhaltener Zustand
Limit: 300,00 €

Nr. 1535
1920, Kinderdreirad mit Vorderradpedalantrieb, Holzrädern und schmiedeeisernem Rahmen, Lenkerhöhe 60 cm, Länge 80 cm
Limit: 100,00 €

Nr. 1536
1900-1920, Kinderdreirad mit Vorderradpedalantrieb, Lenkerhöhe 65 cm, Länge 65 cm
Limit: 100,00 €

Nr. 1537
1930, Kinderdreirad mit Vorderradpedalantrieb und Holzsitz, Lenkerhöhe 60 cm, Länge 70 cm
Limit: 100,00 €

Nr. 1538
1900-1920, Kinderdreirad mit drei Rädern auf Hinterradachse, verstellbarem Holzsitz, Klingel, Vorderradpedalantrieb, Lenkerhöhe 70 cm, Länge 85 cm, originalerhaltener Zustand
Limit: 150,00 €

Nr. 1539
1935, Kinderdreirad mit Vorderradpedalantrieb, klappbarem Sandkasten mit Spaten, originalerhaltener Zustand, Lenkerhöhe 70 cm, Länge 90 cm
Limit: 100,00 €

Nr. 1540 WOFNER
1940, Herrenrad mit Steuerkopfschild „Wofner Telestuke Berlin-Kreuzberg S036“, Teleskopfederung an der Gabel, Vollgumminotbereifung, 26 Zoll, originalerhaltener Zustand
Limit: 200,00 €

Nr. 1541 AIGLON-PARIS
1922, Damenrad mit Kettenschutz, stangenbetätigter Felgenbremse, Dynamobeleuchtung, Werkzeugtasche, F+S Nabe, Gepäckträger mit Tasche, Rocknetz, Originallackierung
Limit: 200,00 €

Nr. 1542 ADLER
1919, Herrenrad mit Stempelbremse und Bürsten, original Klingel, Werkzeugtasche, Sattel, Holzkotflügeln, Pedalhaken, Antriebsrolle auf Felgeninnenseite, zwischengeschaltetem Batteriehalter für Stillstandlicht, 28 Zoll — die Frankfurter Firma Adler wurde 1880 gegründet und entwickelte sich rasch zu einem der führenden deutschen Hersteller von Fahrrädern und später auch Motorrädern und Automobilen
Limit: 250,00 €

Nr. 1543 PAUL BOUROTTE
1897, Weltrekordrennrad von Paul Bourotte, Frankreich. Bourotte (1876–1935) war einer der bedeutenden Berufsradrennfahrer seiner Zeit und stellte am 11. Dezember 1897 auf dem Velodrom Buffalo in Paris hinter einem Quintuplet als Schrittmacher einen Weltrekord über 25 km in 21 Minuten und 40 Sekunden auf. Das Rennrad zeichnet sich durch ein außergewöhnlich großes Kettenblatt mit 40 cm Durchmesser aus und gilt als das erste Fahrrad mit Kettenschloss. Bourotte war von 1897 bis 1904 Berufsfahrer, gewann 1897 die französische Vizemeisterschaft im Steherrennen, wurde 1901 französischer Meister und erreichte bei den Olympischen Spielen 1900 in Paris den dritten Platz im Steherrennen. 28 Zoll
Limit: 8.500,00 €

Nr. 1544 CLEMENT & CIE
1922, Damenrad mit Gepäckträger und Tasche, Werkzeugtasche, Kindersitz Globetrotter, Rocknetz, Originallackierung, 26 Zoll — Clément & Cie wurde in den 1870er Jahren von Adolphe Clément in Paris gegründet und entwickelte sich bis zur Jahrhundertwende zu einem der führenden französischen Fahrradhersteller
Limit: 250,00 €

Nr. 1545 LA VINDEX ST. ETIENNE
1912, Herrenfahrrad, kettenlos mit Kugellager-Zahnradantrieb, Originallackierung, Kindersitz, auch hergestellt als „Libelle“ von den Neudammer Fahrradwerken Georg Mechter & Co., 28 Zoll
Limit: 750,00 €

Nr. 1546
1900, Kinderlaufrad mit Holzrahmen und Holzspeichenrädern, Länge 145 cm, Lenkerhöhe 95 cm
Limit: 300,00 €

Nr. 1547 WOLFGANG SCHULZE
Original Bahnrennrad des deutschen Sechs Tage Meisters Wolfgang Schulze aus Berlin. Schulze war von 1961 bis 1978 Radprofi, startete 136-mal bei Six Days-Rennen, gewann zehnmal und wurde 1960 Deutscher Meister im Madison.
Limit: 2.500,00 €

Nr. 1548
1890, Velociped Holztretkurbelrad mit Holzspeichenrädern mit Eisenbereifung, Holzpedalen, Vorderrad 84 cm, Hinterrad 65 cm, Länge 150 cm, Lenkerhöhe 115 cm
Limit: 2.500,00 €

Nr. 1549 AUGUST BÜSSING BRAUNSCHWEIG
1879, Jugendhochrad mit schmiedeeisernem Rahmen und Eisenrädern, original Kindersattel, Hinterrad und Lenker nicht original, Vorderrad 70 cm, Lenkerhöhe 100 cm
Limit: 1.500,00 €

Nr. 1550 TERROT
1900, Herrenrad und erstes Fahrrad mit dem Lavigne-System, Rahmen-Nr. 32951, stangenbetätigter Felgenbremse mit Glovio-Bremshalter am Vorderrad, Hinterradfelgenbremse am Tretlager, Rollenkette von Terrot, Kettenblatt- und Hinterradritzel auf Stahlrollen, Kindersitz, Pedalhaken, Dreieckstasche, 28 Zoll — Terrot wurde 1887 in Dijon gegründet und baute ab 1890 Fahrräder; das Lavigne-System (positiv verzahnte Kette mit in Rollen geführten Zähnen) führte Terrot ab Mitte der 1890er Jahre ein und setzte es bis um 1900/1901 auf Spitzenmodellen ein
Limit: 600,00 €

Nr. 1551
1820, Draisine mit Pferdekopf (Hobbypferd), lenkbare Laufmaschine aus Holz mit Holzspeichenrädern auf Eisenbereifung, älterer Nachbau, Vorderrad 50 cm, Hinterrad 60 cm, Länge 170 cm, Lenkerhöhe 100 cm
Limit: 450,00 €

Nr. 1552 MERGOMOBILE GERMANN BICYCLE
1890, Kinderholzfahrrad mit Antrieb durch Pedale, Kabel, Seilrolle und Sperrklinkenmechanismus, Vollgummireifen, Löffelbremse am Vorderrad, original erhaltener Zustand mit Schild, Lenkerhöhe 90 cm, Länge 140 cm
Limit: 650,00 €

Nr. 1553 GEBR. STELLBRINK BIELEFELD
1900, Jugendholzrad im original erhaltenen Zustand mit Fußhebelantrieb auf das Hinterrad, Lenkerhöhe 80 cm, Länge 150 cm
Limit: 900,00 €

Nr. 1554 MICHAUX
1868, Velociped mit Gummireifen, schmiedeeisernem Rahmen, Holzspeichenrädern mit Gummireifen statt Stahlreifen, original Lackierung, original Ledersattel auf Blattfeder, hinterer Löffelbremse über Seilzug, Bronze-Gewichtspedalen, Aufstiegstritt, Bronzelagern, Vorderrad 90 cm, Hinterrad 70 cm, Länge 150 cm, Lenkerhöhe 120 cm, sehr selten — Michaux et Cie wurde 1868 in Paris von Pierre Michaux gemeinsam mit den Olivier-Brüdern gegründet und gilt als erste Firma, die pedalgetriebene Velocipede in Serie produzierte
Limit: 1.500,00 €

Nr. 1555 TERROT
1924, Herrenrad mit 4-Gang-Nabenschaltung HT-Schaltsystem, Schaltung am Oberrohr mit immer gleicher Kettenlinie, kleinem Ritzel innen und großem Ritzel außen am Hinterrad, Hinterradfelgenbremse am Tretlager, Gepäckträger mit Korbtasche, Werkzeugtasche von Terrot, Radlaufglocke, 28 Zoll — Terrot wurde 1887 in Dijon gegründet und baute ab 1890 Fahrräder; das seltene HT-Schaltsystem bot vier Gänge bei fixer Kettenlinie und wurde um 1920 eingesetzt, ausgezeichnet u. a. mit einer Goldmedaille des Touring Club de France 1922
Limit: 350,00 €

Nr. 1556 MICHAUX
1870, Tretkurbelrad mit Holzspeichenrädern und Eisenbereifung, Bronze-Gleitlagern, Klotzbremse auf das Hinterrad mittels Seilzug durch Drehen der Lenkerstange, original Sattel auf gebrochener Blattfeder, Lampenhalter mit Lampe, Ölgefäß an der Gabel zum Ölen des Vorderrades, Vorderrad 90 cm, Hinterrad 70 cm, Länge 150 cm, Lenkerhöhe 120 cm, sehr selten — Michaux et Cie wurde 1868 in Paris von Pierre Michaux gemeinsam mit den Olivier-Brüdern gegründet und gilt als erste Firma, die pedalgetriebene Velocipede in Serie produzierte
Limit: 1.500,00 €

Nr. 1557
1868, Boneshaker mit Holzspeichenrädern mit Eisenbereifung, original Sattel auf Blattfedern, nach oben gebogene Lenkstange mit Holzgriffen, schmiedeeiserner Rahmen, eichelbeschwerten Pedalen, Vorderrad 90 cm, Hinterrad 75 cm, Länge 170 cm, Lenkerhöhe 140 cm
Limit: 1.000,00 €

Nr. 1558 PEUGEOT
1914, tragbares Militär Klapprad, Systems „Capitaine Gerard“, entwickelt von Carles Morel und als Bicyclette „Pliante“ bekannt, mit Rahmen-Nr. 45383, eines der frühen Exemplare dieser für den Feldeinsatz konzipierten Militärfahrräder. Ausgestattet mit Lederkotflügeln, Bremse im Lenkerschaft, Gewehrhalterung, Militärdecke und originalen Peugeot-Pedalen, Hinterrad später durch ein F&S Doppel Torpedo ersetzt, 24 Zoll — Peugeot begann bereits in den 1880er Jahren mit der Fahrradproduktion und entwickelte sich rasch zu einem der führenden französischen Hersteller
Limit: 2.000,00 €

Nr. 1559 FRANÇAISE D’ARMES ET CYCLES DE ST. ETIENNE
1890, Sicherheitsrad „Hirondelle“ Modell „Superbe“, Rahmen-Nr. 21300, sichelförmiger halbrunder Stahlrahmen, vibrationsdämpfender geschwungener Lenker für einen Regenschirm, original Hängemattensattel, Holzkotflügel, Blockkette, Fußauflage, Radialspeichen, Vollgummireifen, Vorderrad 60 cm (24 Zoll), Hinterrad 72 cm (28 Zoll) — Die Manufacture Française d’Armes et Cycles de Saint-Étienne wurde 1885 gegründet und verkaufte Fahrräder unter der Marke Hirondelle
Limit: 1.800,00 €

Nr. 1560 CYCLES-ROCHET PARIS
1923, Herrenrad mit Rahmenspeichen als Stabilisator, Tretlager im Doppelrahmen, Holzfelgen, Hinterradfelgen defekt, Originallackierung, 28 Zoll — Rochet war einer der frühen französischen Fahrradhersteller, ursprünglich aus Lyon, der später nach Paris expandierte und von dort Showrooms betrieb
Limit: 1.200,00 €

Nr. 1561 AUGUST STUKENBROK EINBECK
1923, Herrenfahrrad, Rahmen-Nr. 1500xx, mit original Stukenbrok-Luftpumpe, Klingel, Werkzeugtasche mit Schloss-Lenker-Uhr, Radlaufglocke, F+S Nabe 1923, 28 Zoll — Die Firma August Stukenbrok Einbeck (ASTE) wurde 1888 gegründet und kombinierte Fahrradproduktion mit Versandhandel. Sie expandierte früh in ein breites Sortiment von Gebrauchsartikeln und wurde zu einem der bedeutenden Versandhäuser in Deutschland
Limit: 250,00 €

Nr. 1562 AUGUST STUKENBROK EINBECK
1906, Herrensportrad, Rahmen-Nr. 147236, mit original Rahmentasche inkl. Schloss, Lampe und Luftpumpe von Stukenbrok, Stempelbremse mit Bürste, Radlaufglocke, 28 Zoll — Die Firma August Stukenbrok Einbeck (ASTE) wurde 1888 gegründet und kombinierte Fahrradproduktion mit Versandhandel. Sie expandierte früh in ein breites Sortiment von Gebrauchsartikeln und wurde zu einem der bedeutenden Versandhäuser in Deutschland
Limit: 250,00 €

Nr. 1563 RUDGE CYCLE CO. LTD. COVENTRY
1886, Kangaroo-Sicherheitsrad „Safety“ mit doppeltem Kettenantrieb aufs Vorderrad, Stahlrohrrahmen, Vorderradstahlfelgen mit Tangentialspeichen und Vollgummireifen, Löffelbremse und Nackensteuerung, original Sattel, Peitschenhalter mit Peitsche, Hinterradachse gestempelt Patent D. Rudge’s 2512 und 30866, Pedale und Bremse nicht original, Vorderrad 77 cm (30 Zoll), Hinterrad 98 cm — Rudge gehörte zu den bedeutendsten englischen Fahrradherstellern des 19. Jahrhunderts, gegründet 1869 in Coventry, und war bekannt für technische Innovationen wie Kugellager und patentierte Naben
Limit: 1.200,00 €

Nr. 1564 BURGSMÜLLER & SÖHNE-KREIENSEN
1910, Damen- und Jagdrad, Rahmen-Nr. 405488, mit original Damensattel, Stempelbremse mit Borsten, Rocknetz, Regenschirmhalter, Radlaufklingel, Torpedo F+S Rücktrittnabe, 26 Zoll
Limit: 500,00 €

Nr. 1565 BIRMINGHAM SMALL-ARMS COMPANY
1944, BSA-Airborne Faltrad „Paratrooper“, Rahmen-Nr. HB348K, BERKO-Nachtsichtlampe, einschiebbare Pedale, Middlemore B89-Sattel, Originallackierung, 28 Zoll — BSA war ein britisches Industriekonglomerat, gegründet 1861, das von Waffen über Fahrräder und Motorräder bis zu Fahrzeugen produzierte und ab 1941 ein faltbares Militärfahrrad für Fallschirmjäger entwickelte, das bei Luftlandeoperationen eingesetzt wurde
Limit: 1.500,00 €

Nr. 1566
1886, Kreuzrahmenrover mit Löffelbremse, Stahlrohrrahmen mit Radialspeichenfelgen, Vollgummireifen, original Sattel, Nackensteuerung, Blockkette, Fußauflage, Vorderrad 75 cm (30 Zoll), Hinterrad 75 cm (30 Zoll)
Limit: 1.000,00 €

Nr. 1567
1885, Kreuzrover mit Nackensteuerung, Löffelbremse, Stahlrahmen, Kettenstarrlauf, Stahlfelgen, Radialspeichen, Vollgummireifen, Peitschenhalter mit Peitsche, original Sattel, Buchstabe M auf Rahmenrohr, Vorderrad 75 cm (30 Zoll), Hinterrad 75 cm (30 Zoll)
Limit: 1.300,00 €

Nr. 1568 CLEMENT & CIE
1892, Militärrad mit Diamantrahmen, Radialspeichenrädern mit Vollgummireifen, zwei Hochradlampen an der Vorderradnabe, Militärausrüstung (Gewehr, Satteltasche, Originaldecke, Fernglas, Trinkflasche, Pistole, Säbel, Oberrahmentasche), original Sattel mit Werkzeugsatteltasche, Vorderrad 73 cm (28 Zoll), Hinterrad 73 cm (28 Zoll) — Clément & Cie wurde in den 1870er Jahren von Adolphe Clément in Paris gegründet und entwickelte sich bis zur Jahrhundertwende zu einem der führenden französischen Fahrradhersteller
Limit: 1.500,00 €

Nr. 1569 AUTOMOTOR TOUR DE FRANCE
1919, Rennrad mit Originallackierung, Speichenholzrädern mit Schlauchreifen, Ritzel rechts und links am Hinterrad, Trinkflaschenhalter mit Trinkflasche, Pedalhaken, Felgenbremse, 28 Zoll
Limit: 750,00 €

Nr. 1570 CELERIFERE
1804, Célérifère Laufrad, Nachbau, nicht lenkbare Laufmaschine „Célérifère“ mit Pferdekopf, Holzspeichenrädern mit Eisenbereifung, Vorderrad 39 cm, Hinterrad 39 cm, Höhe 90 cm, Länge 90 cm — Der "Célérifère" wurde 1791 vom französischen Marquis von Sivrac vorgestellt und gilt als Vorläufer des Fahrrads; unsere Version ist ein späterer Nachbau, der die frühe Laufmaschinenidee mit visueller Anlehnung an das historische Original rekonstruiert
Limit: 500,00 €

Nr. 1571 SINGER & CO. COVENTRY
1910, Dreirad, handbetriebenes Tricycle, Lenkung durch den Rücken, Kettenantrieb, Differential rechts, Originallackierung und Zustand, Original-Reifen Tread Giant Nr. 79, Fußauflage, Lampenhalter mit Lampe, Federsattel (ein solches Dreirad fuhr die englische Aktivistin und Frauenrechtlerin Rosa May Billinghurst bei Demonstrationen), Vorderrad 18 Zoll, Hinterrad 24 Zoll, Länge 140 cm, Breite 95 cm, Lenkerhöhe 95 cm — Singer war einer der führenden britischen Fahrradhersteller des späten 19. Jahrhunderts und bekannt für präzise gefertigte Rahmen und innovative Komponenten
Limit: 1.500,00 €

Nr. 1572 ABINGDON KING DICK
1907, Herrendreirad, original Abingdon Patentachse mit Differential Nr. 379 A, original Pedale Morgan Bros Chain MFRS & Co. Birmingham, Blockkette Abingdon, Original-Lackierung, Fotoapparat am Lenker, Kettenschutz, Luftpumpe, Satteltasche, Klingel, Achsenauftritt, Vorderrad 24 Zoll, Hinterrad 24 Zoll, Breite 80 cm — Abingdon King Dick entstand aus der Firma Abingdon Engineering, die ab Mitte des 19. Jahrhunderts in Birmingham Fertigungs- und Werkzeugbetriebe führte; das Unternehmen war im Bereich Fahrrad- und Maschinenbau aktiv und später besonders bekannt für Autoteile und Motorzubehör, wobei Fahrradtrikes und Spezialmodelle wie dieses Dreirad Teil des frühen Produktprogramms waren
Limit: 1.500,00 €

Nr. 1573 KAYSER-KAISERSLAUTERN
1925, Knabenrad mit Gepäckträger, Werkzeugtasche, Klingel, Luftreifen, Originallackierung, Lenkerhöhe 75 cm, Länge 140 cm, 37 Zoll
Limit: 250,00 €

Nr. 1574 CYCLES DEPAS & CO
1912, Rennrad von Charles Deruyter, belgischer Radrennfahrer (27. Januar 1890 in Wattrelos, Frankreich; † 25. Januar 1955), er war im Bahnradsport und im Straßenradsport aktiv. Er begann im Alter von fünfzehn Jahren mit dem Radsport und erzielte als Amateur schnell Erfolge, vor allem in regionalen Rennen. 1910 holte er einen Etappensieg in der Belgien-Rundfahrt für Amateure und gewann Brüssel–Bruges 1909. Von 1912 bis 1923 war er Unabhängiger und Berufsfahrer. 1916 trat er freiwillig in die belgische Armee in Frankreich ein, konnte aber weiterhin Rennen bestreiten. Er gewann in dieser Zeit den Circuit d’Orléans, Paris–Orléans und den Circuit de Lyon républicain. 1917 siegte er im Eintagesrennen Paris–Tours (das in jenem Jahr von Tours nach Paris führte) vor André Noël. 1919 war er im Etappenrennen Circuit des Champs de Bataille erfolgreich, wobei er drei Etappensiege holtoriginal erhaltener Zustand, Holzspeichenräder mit Schlauchreifen, original Sattel mit Schriftzug, Kettenspanner, Ritzel rechts und links am Hinterrad, Pedalhaken, 28 Zoll — Die Firma Cycles Depas & C° in Seilles/Andenne war ein belgischer Fahrradhersteller, der Fahrräder, Tandems und Tricycles fertigte und u. a. mit herausnehmbaren Hinterradsachsen („pattes amovibles“) warb, um das Hinterrad bei Kettenantrieb schnell zu entnehmen ohne die Kette zu verstellen
Limit: 3.500,00 €

Nr. 1575 TERROT
1908, "Lévocyclette" Rennrad mit zehn separaten Gängen (per Drehgriffmechanismus), Pedalhebelantrieb, Kette führt über Serienflansch in die Hinterradnabe, Felgenbremse, alle Teile Original von Terrot, Holzkotflügel, Rahmen-Nr. 138903, 28 Zoll — Terrot errichtete 1887 in Dijon eine Fahrrad- und später Motorradproduktion, übernahm Konzessionen für neuartige Antriebssysteme und stellte die Lévocyclette von ca. 1905 bis 1924 her; dieses Modell war unter den ersten Fahrrädern mit zehn Gängen und innovativem Mechanismus
Limit: 300,00 €

Nr. 1576
1890, Kreuzrahmenrad mit Stahlrohrrahmen, Blockkette, Löffelbremse, breite Radialspeichenräder mit Vollgummireifen, verstellbarem Kettenspanner am Tretlager, Sattel nicht original, Vorderrad 72 cm (28 Zoll), Hinterrad 72 cm (28 Zoll)
Limit: 650,00 €

Nr. 1577 CYCLE-L. BOTHY NAMUR-BELGIEN
1923, Herrensportrad BSA mit Holzspeichenrädern mit Holzkotflügel, Originallackierung, Pedalhaken, Engelbert-Extra-Drahtreifen, Torpedonabe mit Kettenspanner, 28 Zoll, Gummi vom Reifen gebrochen
Limit: 200,00 €

Nr. 1578 DE DION-BOUTON PUTEAUX
1930, Herrenfahrrad aus Frankreich mit Holzspeichenrädern, Rahmen-Nr. 21136, Gepäckträger mit Rako-Koffer, Werkzeugtasche, Leko-Dynamo mit Radsonnenlampe, Originallackierung, 28 Zoll — De Dion-Bouton war ein französischer Hersteller, bekannt vor allem für Automobile und Fahrzeuge, aber auch für hochwertige Fahrräder und Motorräder
Limit: 200,00 €

Nr. 1579 DÜRKOPP
1920, Damen-Kardanrad, kettenloses Antriebswellengetriebe, Originallackierung, Dynamo-Beleuchtung, Dürkopp-Klingel, Werkzeugtasche, Korbtasche am Gepäckträger und Lenker, 28 Zoll — Dürkopp wurde in Bielefeld gegründet und war im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert ein bedeutender Hersteller in den Bereichen Nähmaschinen, Fahrräder und später Motorfahrzeuge
Limit: 350,00 €